HEXEN

Gibt es Hexen? Natürlich, vielleicht haben sie sogar ihr Atelier nebenan.

In „Hexen“ widmet sich Malwine Stauss den Grenzgebieten zwischen Kunst und Zauberei, zwischen Abstraktion und Konkretem. Inspiriert von der spiritistischen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts lässt die Autorin verspielt leuchtende Formen ineinanderfließen und umreißt dabei entscheidende Fragen: Wie malt man Unsichtbares? Gibt es Zauberei? Was ist Inspiration? Der Blick in die Vergangenheit wird dabei zur Tür in die Zukunft. Die zu Unrecht übersehenen Künstlerinnen von heute haben einiges gemeinsam mit Hexen von gestern. Sind sie doch ebenso Grenzgängerinnen auf der Suche nach Freiheit, eng verwoben mit ihrer Umwelt und mit einem feinen Gespür für die Hohlräume der vermeintlich lückenlosen gesellschaftlichen Ordnung.

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Beatrice Alemagna

Beatrice Alemagna ist eine italienische Illustratorin und Autorin. Sie wurde 1973 in Bologna geboren und studierte an der Grafikschule in Urbino (ISIA). 1997 zog sie nach Paris, wo sie derzeit lebt und arbeitete über zehn Jahre als Plakatkünstlerin für das Centre Pompidou. Ihr Buch “On a Magical Do-Nothing Day” (“Ein großer Tag, an dem fast nichts passierte”, Beltz 2018) gehört laut der New York Times und der New York Public Library zu den zehn besten illustrierten Kinderbüchern des Jahres 2017 und wurde von der Society of Illustrators mit der Goldenen Medaille für Originalkunst ausgezeichnet. Beatrice Alemagna erhielt 2010 den italienischen Premio Andersen als Illustratorin des Jahres und wurde viermal für den Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis nominiert. Beatrice Alemagna hat bereits über 30 Bücher für Kinder veröffentlicht, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.
 

Max Baitinger

Max Baitinger1982 geboren in Penzberg, Oberbayern. Max Baitinger zeichnet Comics seit seiner Schreinerausbildung. Danach studierte er Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Er arbeitet als freischaffender Grafiker an Comics, Illustrationen und Animationsfilmen.

Webseite: maxbaitinger.tumblr.com

 

 

 

NICK EDWARDS

wurde 1990 in London geboren. Er studierte Illustration an der Brighton University und begann in seinem zweiten Studienjahr für Cartoon Network an „Uncle Grandpa“ zu arbeiten. 2014 erhieltereinen Primetime Emmy Award for Outstanding Individual Achievement in Animation. Seit 2016 lebt er mit seiner Partnerin Rosie Brand in Los Angeles, wo er weiterhin für Cartoon Network arbeitet. Als Storyboard Artist arbeitet er an Serien wie „Clarence“, „Summer Camp Island“ und „Apple & Onion“. Außerdem arbeitet er zur Zeit als SupervisingDirector an einer Cartoon Network Serie, die bisher noch nicht erschienen ist. In seiner Freizeit zeichnet er Comics.

Webseite: instagram.com/nickedwods

MICHEL ESSELBRÜGGE

wurde 1990 in Bielefeld geboren und studierte Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel. Er ist Mitgründer des Institute for Contemporary Cartooning und Teil des Zeichner*innen-Kollektivs FanArt. Seine Comics wurden in internationalen Anthologien wie Orang, Kuti Kuti, kuš! und Samandal sowie auf vice.com veröffentlicht. „Langfinger & Wackelzahn“ ist seine erste abendfüllende Publikation.

Webseite: michelesselbruegge.com

Christine Färber

Christine Färber wurde 1978 geboren und wuchs in einer oberfränkischen Kleinstadt am Rande des Waldes auf. Nach ihrem Germanistik-Studium in Leipzig blieb sie in der Großstadt und arbeitet seitdem als Journalistin und freie Autorin. 2017 veröffentlichte sie zusammen mit Simone Unger ihr erstes Buch „Alles auf jetzt“ im Christoph Links Verlag. Am liebsten läuft sie durch den Wald und über Wiesen.
 
 

Markus Färber

Markus Färber wurde 1981 im Frankenwald geboren. Er studierte in Würzburg Kunstpädagogik und später in Kassel und Halle Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Illustration. Sein erstes Buch „Reprobus” erschien 2012 bei Rotopol. Jetzt lebt er in Leipzig und arbeitet von dort aus als Illustrator und Comiczeichner für die unterschiedlichsten Agenturen und Auftraggeber. Als Teil des Posterkollektivs „Busy Hands” gestaltet er unter dem Pseudonym „Holob” Konzertplakate und macht auch selbst unter diesem Namen Musik.

Webseite: https://markusfaerber.de

 

MATTHEW FORSYTHE

ist ein preisgekrönter Autor, Comiczeichner und Illustrator. Seine Illustrationen finden sich in Werken namhafter Autor*innen, darunter Kirsten Hall und Lemony Snicket, und wurden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht, beispielsweise im der New York Times und im Wall Street Journal. Sein erster Comic „Ojingogo“ (2008, Drawn & Quarterly) wurde für einen Eisner Award nominiert und mit dem Doug Wight Award als bester experimenteller Comic ausgezeichnet. Der ehemalige Hauptdesigner der Zeichentrickserie „Adventure Time“ bei Cartoon Network lebt heute in Montreal, Kanada, und arbeitet an seinem nächsten Buch und einem Stop-Motion-Weihnachtsfilm für Netflix, dessen Veröffentlichung für November 2020 geplant ist.



Webseite: https://comingupforair.net

Kirsten Carina Geisser

geboren 1986 im schönen Frankenwald. Seit 2006 studiert sie Bild/Raum/Objekt/Glas an der Burg Giebichenstein in Halle an der Saale. Sie zeichnet und denkt sich Geschichten aus – oft auch zusammen mit ihrer Schwester Ines Christine. Zusammen sind sie KIIN.

Instagram: instagram.com/kirstencarina & instagram.com/k_i_i_n
Webseite: kirstencarina.com/